Schottlands Destillerien

Auf dieser Seite möchte ich die Destillerien vorstellen, die ich in Schottland besucht habe. Die Destillerien ermöglichten alle einen Rundgang, der teilweise auch mit Führer war.


Cardhu

Diese Destillerie ist in der Nähe des Örtchens Knockandoo. Die Destillerie ist auf dem Whiskytrail und man muß nur der Beschilderung folgen. Die Destillerie gehöert zum allseits bekannten Johnny Walker und der Whisky wird als ein Teil der Johnny Walker-Blends verwendet. Die Führung kostet 2 Pfund und man erhält einen 3 Pfund Rabatt, wenn man eine 0.7l Flasche kauft. Es gibt eine englischsprachige Führung, in der man eine Malzmühle, die Tonnen, in denen der Zucker ausgewaschen wird, die Fermentierungstonnen, die Destillation und eines der Lagerhäuser besichtigt. Am Schluß gibt es einen Probetrunk. Der Giftshop bietet Flaschen in verschiedenem Alter sowie eine Kollektion von Johnny Walker. Außerdem gibt es verschiedene geschliffene Gläser (Cardhu und Johnny Walker) sowie einige Johnny Walker Artikel. Der Geschmack der Whiskies wird als 'warm' bezeichnet, und das trifft es auch ganz gut, wie ich finde.


Dallas Due

Dies ist keine im Betrieb befindliche Destillerie, sondern ein Museum, welches von 'Historic Scotland' betrieben wird. Es kostet zwar Eintritt, aber den weiß ich leider nicht mehr, da ich ein 'Explorer Ticket' hatte. Dies ist ein 'Rabatt Ticket', das es für eine oder zwei Wochen erlaubt, alle von 'Historic Scotland' betriebenen Schlösser, etc. zu besuchen. Hier gibt es keine Führung, sondern man wird alleine losgeschickt. Dabei sind immer Fußspuren auf den Boden gemalt, denen man folgen soll. Das ganze ist etwas steril, weil einfach der Geruch und der Lärm fehlt. Jedoch sieht man hier ein paar Dinge, die sonst wegen des Betriebs nicht sichtbar sind. Auch hier gibt es einen Probeschluck 'Roderick Due', des Blended Scotch, der unter anderem aus Dallas Due gemischt wird. Während man dieses genießt, wird einem noch ein Videofilm gezeigt, den es sogar auch in einer deutschen Version gibt. Der Giftshop bietet eine recht große Auswahl an Whiskies (vor allem Miniaturen) an. Und allerlei Zeug, das nicht unbedingt Whiskybezogen ist.


Glenfiddich

Das ist wirklich Whisky-Disneyland. Die Destillerie liegt in der Stadt Dufftown, in der es 7 (!) Destillerieen gibt, von denen allerdings nur Glenfiddich besichtigt werden kann. Die Besichtigung beginnt mit einer audiovisüllen Show, die sogar über Kopfhörer mehrsprachig ist. Das Theater faßt etwa 200 Leute. Danach gibt es mehrsprachige Führungen in deutsch, englisch, französisch, spanisch, italienisch und vermutlich noch ein paar mehr. Man sieht hier das gleiche wie bei anderen Destillerieen. Was hier allerdings neu (und wohl auch einzig) ist, ist, daß Glenfiddich eine eigene Abfüllanlage besitzt, die auch besichtigt wird. Der Eintritt ist kostenlos. Am Schluß der Führung gibt es einen Probeschluck oder (für Autofahrer) eine Miniatur. Der Giftshop ist der groeßte aller Shops, die ich in Destillerien gesehen habe. Hier gibt es eine komplette Gardrobe, sogar Allwetterjacken, Golfbälle, You name it!


Glenmorangie

10yrs.gif

Wie ich nach meinem Urlaub feststellte, hat diese Destillerie sogar eine eigene Webseite. Bei dieser Destillerie, die einzige, die ich in den Highlands besucht habe, empfiehlt es sich, vorher anzurufen (Tel +44 1862 892477). Man findet sie direkt an der A9, ganz kurz nördlich von Tain. Der Eintritt kostet 2 Pfund und es gibt 3 Pfund Nachlass für den Kauf einer großen Flasche. Allerdings war es recht voll, als wir sie besucht haben. Es gibt die übliche Führung, die aufgrund der Führerin sehr amüsamt ist. Man sieht das übliche und es wird einem auch im Detail erklärt, in welchen Fässern der Whisky wie lange gelagert wird. Hier gibt es auch die Werkstatt, in der die Fässer zusammengebaut werden, zu besichtigen. Im Visitorcentre gibt es zum Abschluß noch einen Probeschluck. Der Giftshop bietet eine Auswahl an Glenmorangie Whiskies und Zubehoer, sowie Polohemden und Pullover. Glenmorangie (die Betonung liegt übrigens auf dem 'mo') hat die größten Destillierkessel in den Highlands, wiewohl das schwierig zu beurteilen ist, da die Kessel in den meisten Destillerieen ziemlich groß sind.


Macallan

mac12.gif

Diese Destillerie hat kein Visitorcentre, bietet aber trotzdem nach Vereinbarung Führungen an. Also unbedingt vorher anrufen! Tel.: +44 1340 871471. Ich weiß zwar nicht, wer uns herumgeführt hat, aber ich würde mal sagen, daß der Gentleman zum Management gehoerte, da er uns erklärte, was das Herstellen von Whisky so kostet, und was die Regierung ihrer Majestät so daran verdient. Interessant ist hierbei, daß Macallan die Fässer nur einmal verwendet und Macallan ausschließlich Sherryfässer benutzt. Dabei geht das sogar soweit, daß Macallan die Fässer in Spanien bauen läßt, den Bodegas dort sagt, welchen Sherry sie darin abfüllen sollen und dann die Fässer nur einmal verwendet, um sie hinterher dann an andere Destillerien zu verkaufen, die die Fässer mehrfach füllen und auch Bourbonfässer benutzen. Nach der Führung gibt es noch einen recht 'unüblichen' Videofilm und man bekommt eine Miniatur geschenkt. Die Führung ist kostenlos und es gibt keinen Giftshop, da das ganze zwar Führungen anbietet, aber nicht so für Touristen gedacht ist. Die Destillerie ist nicht so ganz einfach zu finden. Wenn man von Knockandoo aus der Beschilderung zu Cardhu folgt, fährt man an der Destillerie vorbei, deren Einfahrt man dann an einem großem Firmenschild erkennt. Da man aber sowieso vorher anrufen sollte, kann man auch nach dem Weg fragen.


Royal Lochnagar

Diese Destillerie ist direkt neben Balmoral, dem schottischen Feriensitz der königlichen Familie. Es gibt hier eine englische Führung, die einem die Stationen der Produktion aufzeigt. Nett ist, daß man hier mal die gekeimte, ger&aumlucherte Gerste und das Wasser, mit dem der Zucker aus der Gerste gewaschen wurde probieren kann. Die Fuehrung kostet 2 Pfund und man erh&aumllt 3 Pfund Nachlaß beim Kauf einer großen Flasche. Nach der Führung erhält man einen Probeschluck. Beim Visitorcentre ist ein kleines Restaurant. Besonders an dieser Destillerie ist, daß sie einmal von Queen Victoria und ihrer Familie besucht wurde. Außerdem gibt es diesen Whisky kaum außerhalb dieser Destillerie, da nur 5% der Produktion zu Single Malt gemacht wird und der Großteil zum Blending benutzt wird. Zumindes wird dies dem Besucher erzählt,. Käfer im Kaufhof-Tiefgeschoß in München hat ihn, wie ich erzählt bekam. Im Giftshop kann man zwischen Whiskies und einigen normalen Artikeln wie Postkarten etc. wählen, wobei natürlich Queen Victoria nicht zu kurz kommt.


Strathisla

Diese Destillerie ist im Ort Keith. Sie ist auch auf dem Whiskytrail ausgeschildert. Die Führung kostet 4 Pfund und man erhält einen 3 Pfund Nachlaß beim Kauf einer großen Flasche. Hier bekommt man am Eingang einen gedruckten Führer durch die Destillerie in der eigenen Sprache, und man kann sich dann selbst auf die Entdeckungstour machen. Dabei erklären einem die Mitarbeiter gerne, was sie gerade machen und wie das ganze funktioniert. Um einen Blick in das Lagerhaus zu werfen, muß man auf einen 'Authorized Keyholder' warten, da die Fässer in steuerfreien Lagerhäusern sind. Danach gibt es ein 'Nosing' unter Anleitung, bei dem man an dem Whisky in verschiedenen Stadien seiner Entwicklung riechen kann und auch an anderen Whiskysorten zum Vergleich. Danach kann man wählen, ob man einen Probesschluck Strathisla oder Chivas Regal haben möchte, da Strathisla das 'Herz' von Chivas Regal ist. Um so erstaunlicher, daß dort nur 8 Leute in der Produktion arbeiten. Wem jetzt die 4 Pfund Eintritt zu teuer vorgekommen sind, dem sei gesagt, daß es anschließend noch Kaffee oder Tee mit etwas Shortbread gibt. Hier kann man im Gift Shop wie üblich den Malt kaufen. Allerdings gibt es hier auch Chivas Regal.